Am dritten Abend von Mit Wirkung ist das Publikum eingeladen, sich gemeinsam mit der Frage zu beschäftigen, was für ein gleichberechtigtes Deutschland notwendig wäre. Aufbauend auf den Mit Wirkung-Veranstaltungen im Dezember und dem Austausch über bestehende Resolutionen, möchte Mit Machen sich in einer Übung spekulativen Denkens zu vertiefen. In kleinen Gruppen, begeleitet und angeleitet von Expert*innen verschiedener Bereiche, sind die Teilnehmer*innen eingeladen, Wissen, Ideen und Fragen auszutauschen, um sich eine gerechte Gesellschaft zu vergegenwärtigen und Ideen für den Schutz aller marginalisierten Lebens in Deutschland zu entwerfen.
Mit Machen (تشارك)
?في الأمسية الثالثة ل Mit Wirkung، ندعو الحضور إلى التفاعل مع سؤال: ما الضروري من أجل المساواة في ألمانيا؟ بناءً على فعاليات Mit Wirkung السابقة في ديسمبر/كانون الأول، والتبادل حول القرارات القائمة، يوفرMit Machen (تشارك) مساحة لممارسة التفكير التخيُّلي. في مجموعات صغيرة، وبتيسير وإرشاد من خبراء في مجالات مختلفة، ندعو المشاركين والمشاركات لتبادل المعرفة والأفكار والأسئلة من أجل تصوُّر مجتمع عادل، ثم صياغة تصورات من أجل حماية كل الحيوات المهمَّشة في ألم
Mit:
Mehmet Arbag u. Anna Sabel (Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig), Sisi Bo’wale, Tabea Böker (KIgA), Dr. Dörthe Engelcke, Dr. Agata Lisiak
Soft Arrival: Zwischen 18:00 und 18:30 können die Besucher*innen langsam im Raum ankommen. Circa alle 45′ sind Pausen eingeplant. Jede Pause dauert 15′.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Bei Fragen zu Barrierefreiheit, meldet euch bitte bei Agnieszka Habraschka. Agnieszka wird bei der Veranstaltung als Access Person anwesend sein und dich bei allen Fragen/Bedarfen rund um Barrierefreiheit unterstützen.
Genereller Hinweis zu Inhalt und sensorischen Reizen
In Mit Wirkung geht es um Antisemitismus und anti-muslimischen Rassismus in Deutschland.
An dem Abend wird es Essensgeruch von Essen geben, das vor Ort zubereitet wird.
Wir werden zu jedem Teil der Veranstaltungsreihe detaillierte Inhaltsangaben und Angaben zu sensorischen Reizen und Allergenen zur Verfügung stellen.
Relaxte Veranstaltung
Die Veranstaltungen finden in einer relaxten Athmosphäre statt.
Verschiedene Formen der Aufmerksamkeit sind willkommen. Es wird verschiedene Sitzmöglichkeiten, Stim Toys*, Decken, Getränke und Speisen (auch glutenfreie und vegane Alternativen) geben. Du kannst dich während der Veranstaltung bewegen, sitzend oder liegend teilnehmen, Stim Toys* benutzen. Du kannst dir selbstständig Pausen nehmen und jederzeit rausgehen, sowie wieder hereinkommen.
Sitzmöglichkeiten
Stühle, Sitzsäcke, Sitzkissen, Teppiche
Rückzugsraum
Es gibt einen Rückzugsraum mit Sitzsäcken, Liegemöglichkeiten, sowie Decken und Stim Toys*.
*Stim Toys sind kleine, beruhigende Objekte wie Stressbälle, Knete oder Druckringe, die besonders neurodivergenten Menschen helfen, ihr Nervensystem zu regulieren.
Was ist eine relaxte Veranstaltung?
Relaxte Veranstaltungen orientieren sich am Format der Relaxed Performance und zielen darauf ab, Barrierefreiheit insbesondere für neurodivergente Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten/Schmerzen/Personen mit unsichtbaren Behinderungen anzubieten. Dabei wird Barrierefreiheit nicht nachträglich hinzugefügt, sondern ist Teil des Veranstaltungskonzepts. Sowie bei Theatervorstellungen, gibt es auch bei Veranstaltungen oft implizite Verhaltensregeln, die es neurodivergenten Menschen oder Menschen mit chronischen Krankheiten/Schmerzen schwer machen, uneingeschränkt teilzunehmen. Beispiele hierfür sind Erwartungen wie still auf Stühlen zu sitzen, sich wenig zu bewegen oder keine selbstständigen Pausen zu nehmen. Solche Konventionen erschweren vielen Menschen die Teilnahme. Diese Regeln/Erwartungen sollen mit dem Format der relaxten Veranstaltung aufgehoben werden.
Zudem bieten relaxte Formate gerade bei emotional aufreibenden oder mit Trauma verbundenen Themen eine sensible Herangehensweise. Zu Beginn jeder Veranstaltung teilen wir mit euch verschiedene Körperübungen, die das zentrale Nervensystem beruhigen sollen und die ihr für euch oder als Gruppe miteinander ausführen könnt.
Räume und WC
Ein durchgehend zugänglicher, stufenloser und ebenerdiger Zugang (inkl. Bordsteinrampe) von der Straße zum Gebäude und zum Saal von einer Breite mit mind. 150 cm ist vorhanden. Die Bodenoberfläche im Hof ist leicht uneben.
Die Veranstaltung findet im Saal statt, dieser ist ebenerdig. Der Saal, wird durch eine 194 cm breite Doppeltür betreten. Dann gibt es eine zweite Doppeltür, die ein Eingangsmaß von 180 cm hat. Die dritte Flügeltür, durch die das Publikum in den Saal gelangt, ist 136 cm breit. Es gibt keinen Aufzug.
Die Bar ist leider nur über eine Treppe im ersten Stock zu erreichen und daher nicht für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Es gibt 17 Stufen zwischen dem Erdgeschoss und dem ersten Stock.
Im Veranstaltungssaal/-bereich ist Platz für Rollstühle oder Rollatoren gegeben und es gibt die Möglichkeit der besonders geeigneten Platzreservierung und/oder den Saal vorzeitig zu betreten.
Barrierefreies WC
Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette im Erdgeschoss des Gebäudes. Der Zugang zu dieser Toilette erfolgt über den Flur und ist 198 cm breit. Der Eingang zur Toilette ist 79 cm breit.
Anfahrt
Die nächstgelegene Haltestelle ist U-Bahnhof Eberswalderstr.
Die U Bahn Station verfügt über einen Aufzug. Die U Bahn Station befindet sich an einer Kreuzung mit viel Auto-und Passant*innenverkehr.
Von dort aus führen Teile des Weges ins Ballhaus Ost über Kopfsteinpflaster.
Der Theatereingang ist durch den Torbogen im Hof des Hauses in der Pappelallee 15.
Parkplätze
In der Pappelallee befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum am Straßenrand. Das Theater kann keine eigenen Parkplätze anbieten.
Nächste Termine
- 6.2.2025, 18:00