• © Sophie Krause

Fleshdance

boikott

Die dokumentarische Performance dreht sich um die Bedeutung des Körpers – des Fleisches – in der heutigen Gesellschaft. Drei Performer:innen navigieren durch Livemusik, Live-Video und europaweite Interviews mit Protagonist:innen aus Pornoindustrie, Kirche, Nahrungsmittelindustrie, uvm.

 

H I N W E I S :
Teil der Vorstellung sind laute Geräusche und flackernde Lichter (Stroboskopeffekte).

Content Note

Die Performance thematisiert u.a. die Themen sexueller Missbrauch und Kannibalismus und arbeitet auf Videoebene mit Bildmaterial von rohem Fleisch.

Premiere

  • 13.1.2023
Vergangene Termine
  • 13.1.2023
  • 14.1.2023
  • 15.1.2023

Tickets

15 | 10 Euro
Auf Onlinetickets werden zusätzlich zum Basis-Ticketpreis durch den Anbieter Reservix 10% VVK-Gebühr und 2,- Euro Servicegebühr erhoben.

Dauer

95 Minuten

Sprache

deutsch, englisch

Konzept, Entwicklung, Performance

Robin Plenio, Sophie Krause

Performance, Entwicklung

Terrence Xavier Johnson

Video

Sophie Krause

Komposition, Live-Musik

Robin Plenio

Kostüm

Marie Akoury

Dramaturgie

Lena Fritschle

Postproduktion

David Simon Groß

Technische Leitung

Eugen Geisler

Licht

Lennart Beese

Produktionsleitung

Laura Wiesinger

Interviewpartner:innen

Adrineh Simonian (Arthouse Vienna), Anonym, Bruder Thomas, Erica Petrillo, Kris (kyborgismus.cz), Jan Helge Solbakk, Liza Pinelli, Maria 2.0, Michael Sens, Nastija Jijolic (Plesni klub Zebra), Norbert Denef, Veronika Krajmerová (Dvanásť duší)

 
Eine Produktion von boikott in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.