Fr

11.4.

20:00 +Nachgespräch
Michael McCrae | Dina Zaitev | Matthias Schönijahn | Melanka Piroschik

Sa

12.4.

20:00
Michael McCrae | Dina Zaitev | Matthias Schönijahn | Melanka Piroschik

Do

17.4.

20:00 + Nachgespräch
Kirsten Bremehr, Robin Plenio, Anne Pretzsch und Anne Reiter

Fr

18.4.

20:00
Kirsten Bremehr, Robin Plenio, Anne Pretzsch und Anne Reiter

Sa

19.4.

20:00
Kirsten Bremehr, Robin Plenio, Anne Pretzsch und Anne Reiter

Fr

25.4.

19:00
Eine Relaxed Veranstaltungsreihe über intensive Themen

Sa

3.5.

16:00 - 21:00
9 Mahlzeiten mit Markus&Markus Theaterkollektiv – eine herzliche Einladung an den Tisch! Für eine Minute, ein Abendbrot oder das volle Programm.

So

4.5.

16:00 - 21:00
9 Mahlzeiten mit Markus&Markus Theaterkollektiv – eine herzliche Einladung an den Tisch! Für eine Minute, ein Abendbrot oder das volle Programm.

Sa

10.5.

20:00 Premiere
Nomadic Minutes & Jiayun Zhuang

So

11.5.

18:00
Nomadic Minutes & Jiayun Zhuang

Do

15.5.

20:00 Premiere
vorschlag:hammer

Sa

17.5.

20:00
vorschlag:hammer

So

18.5.

18:00
vorschlag:hammer

Di

20.5.

20:00
Kuratiert von Presentation Club

Produktionen

  • © Klaus Gigga

  • © Klaus Gigga

  • © Klaus Gigga

  • © Klaus Gigga

  • © Klaus Gigga

The Great Grand Other

Michael McCrae | Dina Zaitev | Matthias Schönijahn | Melanka Piroschik

»The Great Grand Other« untersucht die Weitergabe von Kriegserinnerungen und -traumata über Generationen hinweg. Zwischen szenischem Konzert, Installation und Performance vollzieht sich eine poetisch-musikalische Suche, deren Ausgangspunkt eine Leerstelle ist. Schweigen zum Klingen bringen und nach den Spuren des Krieges in den eigenen Familien und in uns selbst fragen.

Die Zuschauer*innen begeben sich in ein immersives Setting und müssen sich dort erst einmal selbst räumlich positionieren. Der gesamte Boden ist mit Kies bedeckt. Jeder Schritt knirscht. Die Musikerin Melanka Piroschik lässt mit Geige und Stimme alte ukrainische, jiddische, deutsche und britische Volkslieder erklingen, die mit den elektronischen Soundscapes des Medienkünstlers Matthias Schönijahn verschmelzen. Auf Videoscreens erscheinen mysteriöse Bilder aus einem Kirschgarten und Übersetzungen der fremden Lieder. McCrae und Zaitev suchen im Kies und in ihren Erinnerungen nach Antworten auf die Fragen, die ihnen ihre Vorfahren gestellt haben – nach Worten in einem Meer aus Schweigen.

 

Im Anschluss an die Vorstellung vom 11.04. findet ein Publikumsgespräch statt.

 

Hinweis
Es wird festes Schuhwerk empfohlen!

Nächste Termine

  • 11.4.2025, 20:00
  • 12.4.2025, 20:00

Tickets

15 | 10 Euro
Karten können telefonisch, per Mail oder online erworben werden.
Auf Onlinetickets werden zusätzlich zum Basis-Ticketpreis durch den Anbieter Reservix 10% VVK-Gebühr und 2,- Euro Servicegebühr erhoben.

Dauer

85 Minuten

Sprache

deutsch, englisch, ukrainisch, jiddisch

Künstlerische Leitung

Michael McCrae, Dina Zaitev, Matthias Schönijahn

Performance

Michael McCrae, Dina Zaitev

Musik, Soundkunst

Melanka Piroschik, Matthias Schönijahn

Video

Matthias Schönijahn

Raum

Dina Zaitev

Kostümbild

Nicolas Navarro Rueda

Technische Leitung, Lichtdesign

Martin Mulik

Outside Eye

Constantin von Thun

Produktionsleitung

Nicole Meier | art.revolution

 
In Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Mit freundlicher Unterstützung vom LOFFT – Das Theater. Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz, Fonds Darstellende Künste (#TakeHeart Prozessförderung und Wiederaufnahmeförderung) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (Produktionsförderung und Gastspielförderung). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.